Präzise, kompetent und regional
Wir sind für Sie da. Jeden Tag.
Unser Anspruch ist eine bestmögliche medizinische Versorgung mit Labormedizin, Mikrobiologie und Hygiene.
Ein sehr breites Spektrum an modernen analytischen Verfahren stellen wir für ärztliche, zahnärztliche ambulante wie stationäre Einrichtungen, arbeitsmedizinische sowie pharmazeutische Institutionen und auch für Privatpersonen zur Verfügung.
Fachärztliche Beratung zur Indikationsstellung und Befundinterpretation ist für uns eine Selbstverständlichkeit.
News Labor 28
-
Hämatologie: BSG (Blutsenkungsgeschwindigkeit)-Bestimmung – neue Gerätegeneration ALIFAX Test1 2.0
Ab 17.03.2025 wird für die automatisierte BSG-Bestimmung (Methode: quantitative Kapillarphotometrie) eine neue und aktualisierte Gerätegeneration in unserem Labor eingesetzt. Weiterlesen...
-
Gerinnungsdiagnostik: Multiplate® Analyzer
Ab 03.03.2025 benötigen wir für die Multiplate-Untersuchung ein Hirudinröhrchen (bisher Li-Heparin- Röhrchen). Diese können Sie gerne wie gewohnt in unserem Materiallager bestellen. Weiterlesen...
-
Verbesserung der Diagnostik von EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli) im Stuhl
Nachdem wir in den vergangenen Jahren bereits die PCR-Diagnostik von Parasiten und Viren im Stuhl von ELISA-Verfahren auf sensitivere Nachweise mittels PCR umgestellt hatten, geschieht dasselbe nun auch ab 17.02.2025 für den für Nachweis von EHEC (enterohämorrhagische Escherichia coli). Weiterlesen...
Magazin #77
-
5 Jahre COVID-19: Was bleibt wichtig und was haben wir für künftige Pandemien gelernt?
DR. MED. MICHAEL MÜLLER
Im Januar 2020, also vor gut fünf Jahren, wurde in Deutschland der erste COVID-19-Fall identifiziert. Schon nach wenigen Wochen gab es bundesweit eine steigende Anzahl weiterer Infektionsfälle mit dem ebenfalls 2020 neu entdeckten SARS-CoV-2-Virus, die ohne einen Bezug zu China auftraten. Damit war das Virus in Deutschland angekommen und führte zu der uns sicher noch wohl bekannten pandemischen Ausbreitung mit all den Folgen. Artikel lesen...
-
Syphilis – das Chamäleon der Infektiologie
DR. MED. ANITA DURST-JANCZAK
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts wurde in Deutschland im Jahr 2022 ein Anstieg der neu diagnostizierten, behandlungsbedürftigen Syphilis-Infektionen um 23,1 % mit Schwerpunkten in Berlin (Inzidenz: 41,3/100.000 Einwohner) und Hamburg (Inzidenz: 23,1/100.000 Einwohner) registriert. Das in Deutschland implementierte Lues-Screening im Rahmen der Mutterschaftsvorsorge konnte jedoch trotz der steigenden Inzidenz in der Bevölkerung die Syphilis connata beim Neugeborenen bis auf wenige Einzelfälle pro Jahr minimieren (2001 bis 2019: 1 bis 7 Fälle/Jahr; 2021: 2 Fälle; 2022: 3 Fälle). Artikel lesen...
-
CYP2C19 – Genotypisierung vor Mavacamten-Gabe bei der Behandlung der HOCM
DR. MED. ATHANASIOS VERGOPOULOS
Die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie, abgekürzt auch HOCM (hypertrophic obstructive cardiomyopathy), ist eine Herzmuskelerkrankung, die meistens erblich bedingt ist. Durch die Mutation eines oder mehrerer Gene verdickt sich der Herzmuskel, meist die linke Herzkammer und die Herzscheidewand. Im Verlauf der Erkrankung kann sich eine Klappenschwäche zwischen Vorhof und Kammer (Mitralklappe) entwickeln. Artikel lesen...
-
Cystatin C – eine mögliche Alternative zum Serum-Kreatinin
DR. MED. MARTIN MARKOVSKI
Cystatin C ist ein nicht glykosyliertes, niedermolekulares Protein. Es besteht aus etwa 120 Aminosäuren (MG = 13,4 KD) und wird in nahezu allen kernhaltigen Zellen in konstanter Rate produziert. In der Niere wird es frei glomerulär filtriert, im proximalen Tubulus reabsorbiert und katabolisiert. Eine Sekretion über die Tubuli findet nicht statt. Artikel lesen...
-
Die Schimmelpilzallergie (Typ I)
DR. MED. ANDREAS WARKENTHIN
Schimmelpilze leben saprophytisch oder parasitär von organischem Material bei hoher Luftfeuchtigkeit und zeigen mit über 200.000 Arten eine große Vielfalt. Fast alle Schimmelpilze sind sowohl in Räumen als auch im Freien nachweisbar. Die typischen Allergenträger sind die Sporen und das Mycel. Artikel lesen...
-
IgA-Nephropathie
DR. MED. ANTJE HOHMANN DA SILVA
Die IgA-Nephropathie (IgAN) ist weltweit die häufigste primäre Glomerulonephritisform mit einer Prävalenz von etwa 2,5/100.000 Einwohnern. Eine sehr hohe Dunkelziffer nicht diagnostizierter und vergleichsweiser benigner Fälle ist anzunehmen. Die IgAN zählt zu den Hauptursachen für Nierenversagen insbesondere bei jungen Erwachsenen bzw. zu den häufigsten Gründen für eine Nierentransplantation in dieser Altersgruppe. Männer sind zwei- bis dreimal häufiger betroffen als Frauen. Artikel lesen...
-
Humanes Metapneumovirus
DR. MED. AIDA BAJRAKTAREVIC
Atemwegsinfektionen zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Vor allem in den Wintermonaten treten diese gehäuft auf. Die möglichen Verläufe dieser Infektionen sind sehr variabel: Es können leichtere Verläufe mit den typischen Symptomen eines grippalen Infekts auftreten; ebenso können sich diese Infektionen als Pneumonien oder Bronchiolitiden manifestieren. In den meisten Fällen sind Viren für diese Art von Infektionskrankheiten verantwortlich, unter anderem auch das Humane Metapneumovirus (hMPV). Artikel lesen...