Funktionsteste
A wie ACTH-Belastung ...
ACTH-Belastung (Kurztest)
Messparameter | Cortisol |
---|---|
Material | 0,5 ml Serum |
Durchführung | Blutentnahme nüchtern zwischen 08:00 - 09:00 Uhr Injektion von 0,25 mg Synacthen® (ACTH) Weitere Blutentnahmen nach 30 und 60 Min. |
Bewertung | Ein Anstieg des Serumcortisol auf > 18 μg/dl 60 Min. nach ACTH-Injektion schliesst eine NNR-Insuffizienz weitgehend aus. |
Messparameter | 17-OH-Progesteron |
---|---|
Material | 0,5 ml Serum |
Durchführung | Frühe erste Zyklushälfte, BE morgens um 08:00 Uhr, sonst gleiche Ausführung |
Bewertung | Physiologischer Anstieg des ACTH-stimulierten 17-OH-Progesterons bis max. auf den dreifachen Anfangswert. Beim nicht klassischen AGS: Anstieg häufig auf > 10 ng/ml. Beim heterozygoten Carrierstatus: Überlappung mit dem Normbereich möglich. Ggf. humangenetischer Ausschluss eines 21-Hydroxylase-Defektes ratsam. |
Arginin-Stimulationstest
siehe STH-Stimulationstest |
C wie Calcitonin-Stimulationstest ...
Calcitonin-Stimulationstest
Da Pentagastrin zur Zeit nicht verfügbar ist, kann als Ersatz der Calcitonin-Stimulationstest mit Calcium-Infusion erwogen werden. Jedoch sind die Entscheidungsgrenzen in der Literatur uneinheitlich und nicht gut definiert.
Messparameter | Calcitonin |
---|---|
Material | 1 ml Serum, nach der Entnahme tieffrieren |
Durchführung | Blutentnahme nüchtern (Basalwert) und 2,5 mg/kg KG Calcium-Gluconat als langsame i.v.-Gabe weitere Blutentnahmen nach 2, 5, 10, 15 und 30 Min. |
Bewertung | physiologische Werte nach Calcium-Infusion: Männer < 130 pg/ml Frauen < 90 pg/ml |
Captopril-Stimulationstest
siehe Renin-Aldosteron-System |
Clonidin-Test Suppressionstest
Messparameter | Normetanephrin |
---|---|
Prinzip | Hemmung der physiologischen sympathomimetischen Aktivität durch Clonidin |
Material | 2 ml EDTA-Plasma (zum Transport tieffrieren) |
Durchführung | Blutentnahme zur Bestimmung des Basalwertes orale Gabe von 300 µg Clonidin Weitere Blutentnahme nach 3 Std., alle 30 Minuten Blutdruckkontrollen |
Hinweis | Blutentnahme am ruhenden Patienten möglichst über eine liegende Kanüle Antihypertensiva, ß-Rezeptorblocker 3 Tage vor dem Test absetzen. Kontraindikationen für Clonidin beachten. |
Bewertung | beim Gesunden Abfall des Normetanephrin-Wertes um mindestens 50 % |
Cortisol-Tagesprofil
Messparameter | Cortisol |
---|---|
Material | 0,5 ml Serum |
Durchführung | Blutentnahme zur Bestimmung des Vormittagswertes: 06:00 - 10:00 Uhr Blutentnahme zur Bestimmung des Nachmittagswertes: 16:00 - 20:00 Uhr |
Bewertung | Zum Ausschluss eines Cushing-Syndroms: siehe Dexamethason-Hemmtest |
D wie Dexamethason-Hemmtest ...
Dexamethason-Hemmtest (Kurztest)
Messparameter | Cortisol |
---|---|
Material | 0,5 ml Serum |
Durchführung | 1. Tag: 08:00 - 09:00 Uhr Blutentnahme zur Basalwertbestimmung 23:00 - 24:00 Uhr orale Gabe von 1,0 mg Dexamethason (z. B. Fortecortin®) 2. Tag: 08:00 - 09:00 Uhr Blutentnahme zur Suppressionswertbestimmung |
Bewertung | Werte < 1,8 μg/dl schließen ein Cushing-Syndrom aus (Sensitivität > 95 %) |
Dimaval-Test (DMPS-Test)
Messparameter | je nach Fragestellung: Quecksilber (Hg), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Blei (Pb), Cadmium (Cd), Arsen (As), Chrom (Cr), Nickel (Ni), Zinn (Sn) |
---|---|
Material | 2 x 20 ml Urin (Basalprobe und nach Belastung) |
Durchführung | Spontanurin zur Basalwertbestimmung 300 mg DMPS (Dimaval®) orale Gabe auf nüchternen Magen, 150 - 200 ml trinken (Tee, Wasser o.ä.) 2 Std. nach oraler Gabe zweiten Spontanurin entnehmen (Mobilisationswert) |
Hinweis | Kontraindikationen beachten, z. B. eingeschränkte Nierenfunktion Aufgrund der allgemeinen Schwermetallbelastung in der Gesamtbevölkerung ist der Test oft positiv, ohne dass eine chronische Schwermetallbelastung vorliegt. |
Durstversuch
Orientierende Untersuchungen:
- Messung der Trinkmenge und des Harnvolumens (normal ca. 30 ml/kg KG/d) über 2x 24 Stunden nach Absetzen diuretischer oder antidiuretischer Medikation für mindestens zwei Tage empfohlen
- Messung der Serum- und Harnosmolalität und Natrium i. S. nach nächtlicher Durstphase
Serumosmolalität und Natrium sind beim Diabetes insipidus morgens meist zu hochnormalen Konzentrationen verschoben. Eine Hypernatriämie weist auf einen Diabetes insipidus hypersalaemicus hin. Besteht eine hypotone Polyurie (Harnvolumen > 50 ml/kg/24 h, spez. Gewicht < 1005 g/l bzw. Urinosmolalität < 300 mosmol/kg) und liegen keine anderen offensichtlichen Ursachen, wie Hyperglykämie, Hypokaliämie, Hyperkalziämie vor, sollte eine weiterführende stationäre Diagnostik im Durstversuch erfolgen.
Alternativ kann bei Vorliegen eines Polyurie-Polydipsie-Syndroms die Abklärung mit Messung von Copeptin (CT-pro-AVP) erfolgen.
Messparameter | Copeptin (CT-pro-AVP) |
---|---|
Material | 2 ml EDTA-Blut |
Durchführung | Blutentnahme morgens nüchtern nach mind. 8-stündiger Durstphase |
D-Xylose-Test
Messparameter | D-Xylose im Urin und NaF-Plasma |
---|---|
Material | NaF-Röhrchen für beide Materialien verwenden! 2 ml NaF-Blut, je Blutentnahme (vor und nach Xylose-Gabe) |
Durchführung | Patient nüchtern, Blase vollständig entleeren, orale Gabe von 25 g D-Xylose gelöst in 500 ml Wasser oder Tee, innerhalb der nächsten 2 Std. weitere 500 ml (Wasser, Tee) trinken. 2 ml NaF-Blut: |
Bewertung | D-Xylose-Zielwerte für Gesunde NaF-Plasma: Eine ungenügende D-Xylose-Ausscheidung im Urin oder ein zu geringer Anstieg im NaF-Plasma sprechen für eine Erkrankung des Duodenums/ Jejunums. |
E wie Eisenresorptionstest ...
Eisenresorptiontest
Der Eisenresorptionstest bei Frage nach Malabsorption ist hinsichtlich Dosierung, BE-Zeitpunkt und Bewertungskriterien nicht standardisiert. Bei unzureichendem Anstieg von Retikulozyten, Hb, Ferritin und oraler Eisenmedikation DD Zöliakie beachten (Transglutaminase IgA-AK und Gesamt IgA, ggf. Gliadin IgG-AK).
Messparameter | Eisen |
---|---|
Material | 1,0 ml Serum, hämolysefrei |
Durchführung | erste Blutentnahme nüchtern zur Bestimmung des Basalwertes orale Gabe: 200 mg zweiwertiges Eisen (z. B. 2 Kps. ferro sanol duodenal), zwei weitere Blutentnahmen nach 2 und 4 Stunden |
Bewertung | Bei Eisenmangel und intakter Resorption: Anstieg des Serumeisenspiegel von erniedrigten Ausgangswerten nach 2 - 4 Std. auf Werte von ≥ 200 µg/dl |
F wie Fruktosebelastungstest bis G wie GnRH-Test ...
Fruktosebelastungstest
Messparameter | Glukose, Fruktose im NaF-Plasma |
---|---|
Material | 4 ml NaF-Blut je Blutentnahme |
Durchführung | Blutentnahme nüchtern (Basalwert), Gabe von 1,0 g Fruktose/kg KG (maximal 25 g) als 10 %ige Lösung in Wasser oder Tee, weitere Bestimmungen nach 30, 60, 90 und 120 Minuten |
Bewertung | normaler Fruktoseanstieg um > 6 mg/dl. Bei der intestinalen Fruktoseintoleranz (Fruktosemalabsorption): |
Hinweis | Bei V. a. hereditäre Fruktoseintoleranz (HFI) ist wegen der Gefahr einer Hypoglykämie primär die genetische Diagnostik (Aldolase-B-Gentest, EDTA-Blut, Einwilligung nach GenDG) indiziert! |
Gastrin-Stimulationstest (Sekretin-Provokationstest)
Messparameter | Gastrin |
---|---|
Material | 1 ml Serum je Blutentnahme |
Durchführung | erste Blutentnahme nüchtern zur Bestimmung des Basalwertes 1 - 2 E Sekretin/kg KG innerhalb 30 Sek. i. v. vier weitere Blutentnahmen nach 2, 5, 15 und 30 Min. |
Hinweis | Protonenpumpenblocker und H2-Antagonisten 7 Tage vor dem Test absetzen |
Bewertung | hoher Nüchternwert sowie ein Anstieg von > 200 ng/l geben Hinweis auf Zollinger-Ellison-Syndrom |
Glukagon-Test
Messparameter | Glukose, Insulin und / oder C-Peptid |
---|---|
Material | NaF-Blut und 2 ml Serum (je Blutentnahme) |
Durchführung | Kohlenhydratreiche Ernährung 3 Tage vor dem Test 8 Std. vor Testbeginn fasten Nüchternblutentnahme zur Bestimmung des Basalwerts i. v.-Injektion von 1 mg Glukagon in 10 ml 0,9 % NaCl als Bolusgabe fünf weitere Blutentnahmen 1, 5, 10, 15 und 30 Min. nach Testbeginn |
Bewertung | V. a. Insulinom wenn: Insulin-Anstieg > 130 µU/ml oder |
Glukosebelastungstest
siehe oraler Glukosetoleranztest |
GnRH-Test
siehe LH-RH-Test |
H wie HCG-Belastungtest bis I wie Insulinresistenz ...
HCG-Belastungtest (Leydigzell-Test)
Messparameter | Testosteron |
---|---|
Indikationen | Differenzialdiagnose zwischen Anorchie und Kryptorchismus, Prüfung der endokrinen Reservekapazität der Testes, Differenzierung zwischen primärem und sekundärem Hypogonadismus |
Material | 1 ml Serum (je Blutentnahme) |
Durchführung | Erste Blutentnahme zwischen 08:00 Uhr und 10:00 Uhr zur Basalwertbestimmung, Gabe von 5000 IE HCG i.m. (z. B. Pregnesin), Kinder 5000 IE HCG/m2 Körperoberfläche, jedoch maximal 5000 IE. weitere Blutentnahmen nach 48 Std. und 72 Std. |
Referenzwerte | bei gesunden Anstieg auf den 1,5 - 2,5-fachen Basalwert im Senium geringere Werte bei Kindern vor der Pubertät Anstieg um 1 ng/ml |
Bewertung | Primärer Hypogonadismus: Testosteron-Basalwert erniedrigt, nach Stimulation kein oder verminderter Anstieg gegenüber dem Basalwert (Kryptorchismus: Testosteron-Anstieg vermindert, Anorchie: kein Testosteron-Anstieg); sekundärer Hypogonadismus: Quotient Stimulationswert/ Basalwert: weit über 2 |
Insulinresistenz - Diabetes mellitus Metabolisches Syndrom Hyperandrogenisierung/ PCO
Messparameter | Proinsulin |
---|---|
Material | 1 ml EDTA-Blut |
Durchführung | morgendliche Nüchternblutentnahme |
Bewertung | Bei fortgeschrittener Insulinresistenz erhöht (hohe Spezifität) |
Messparameter | Insulin, Glukose |
---|---|
Material | 1 ml Serum (Gelröhrchen sofort zentrifugieren und Serum abpipettieren) und NaF-Blut |
Durchführung | morgendliche Blutentnahme, strenge 12-stündige Nahrungskarenz |
Bewertung | <2 Kein Hinweis auf Insulinresistenz |
Messparameter | Insulin, Glukose |
---|---|
Material | jeweils 1 ml Serum (Gelröhrchen sofort zentrifugieren und Serum abpipettieren) und NaF-Blut |
Durchführung | wie oGTT, Blutentnahmen zu den Zeiten 0, 30, 60, 90, 120 und 180 Min., strenge 12-stündige Nahrungskarenz |
Bewertung | Beurteilung nach Blutzucker- und Insulinverlauf (s. Befundbericht) |
K wie Kaugummi-Test bis M wie Metoclopramid-Test ...
Kaugummi-Test
Messparameter | Quecksilber |
---|---|
Material | je 5 ml Speichel |
Durchführung | 2 Std. vor Testbeginn nicht essen und trinken 5 ml Speichel sammeln (Speichel 1) 5 - 10 Min zuckerfreien Kaugummi auf der Amalgamfüllung kauen während dieser Zeit Speichel sammeln(Speichel 2) |
Laktosetoleranztest
Messparameter | Glukose |
---|---|
Material | NaF-Blut |
Durchführung | Bestimmung der Nüchternglukose; bei Erwachsenen Gabe von 50 g Laktose (Milchzucker) in ca. 400 ml Wasser; ab 2 Jahre: 2 g Laktose/kg KG, max. 50 g; weitere Blutzuckerbestimmung nach 30, 60 und 90 Minuten |
Bewertung | kein Anhalt für Laktosemalabsorption oder Laktasemangel, wenn Glukose-Anstieg > 20 mg/dl (1,12 mmol/l) |
Leydigzell-Test
siehe HCG-Belastungstest |
LH-RH-Test (= GnRH-Test)
Messparameter | LH, FSH (Prolaktin) |
---|---|
Indikation | Hypogonadismus, Ovarialinsuffizienz, Amenorrhoe, schwere Oligomenorrhoe, Pubertas tarda, HVL-Insuffizienz Unterscheidung zwischen hypophysärer (sekundärer) und hypothalamischer (tertiärer) Ursache |
Material | 2 ml Serum |
Durchführung | erste Blutentnahme nüchtern i. v.-Gabe von 100 µg LH-RH (z. B. LH-RH-Ferring) weitere Blutentnahmen nach 30 Min. (ggf. 60 und 120 Min. bei Verdacht auf hypothalamische Störung) |
Hinweis | Sexualhormone mindestens 3 Wochen vorher absetzen |
Bewertung | LH-Anstieg mindestens 4-fach über Basalwert in einer der Proben. FSH-Anstieg mindestens 2-fach über Basalwert in einer der Proben. Sofern begründeter Verdacht auf hypothalamisch bedingten Hypogonadismus besteht (bei negativem LH-RH-Test), sollte eine Wiederholung nach GnRH-Priming der Hypophyse durchgeführt werden. |
Metoclopramid-Test
siehe Prolaktin-Stimulationstest |
O wie Oraler Glukosetoleranztest ...
Oraler Glukosetoleranztest (oGTT)
Messparameter | Glukose (bzgl. Insulin siehe Funktionstest Insulinresistenz) |
---|---|
Material | NaF-Blut oder NaF-/Citratblut (GlucoEXACT® bzw. TERUMO®-Röhrchen) |
Hinweis | vor dem Test ≥ 3 Tage kohlenhydratreiche Ernährung Testdurchführung morgens nach 10 bis 16-stündiger Nahrungs- und Alkoholkarenz während der Testdurchführung gilt möglichst stressfreie, inaktive Ruhestellung (im Sitzen oder Liegen; keine Muskelanstrengung); nicht rauchen! |
Durchführung | Nüchternblutentnahme zur Bestimmung des Basalwerts Trinken von 75 g Glukose gelöst in 250 - 300 ml Wasser; innerhalb von 5 Min. (Kinder erhalten 1,75 g/kg KG, jedoch nicht mehr als 75 g Glukose) weitere Blutentnahme 120 Min. nach Testbeginn Test kontraindiziert bei interkurrenten Erkrankungen, bei Z. n. Magen-Darm-Resektion oder gastrointestinalen Erkrankungen mit veränderter Resorption oder wenn bereits ein Diabetes mellitus festgestellt wurde. |
Hinweis | Seit 2010 wird die Bestimmung von HbA1c empfohlen, um die Diagnose eines Diabetes mellitus zu stellen. < 5,7 % unauffällig |
Grenzwerte im venösen Plasma | |
---|---|
Normalbefund: nüchtern nach 2 Stunden | < 100 mg/dl (< 5,6 mmol/l) < 140 mg/dl (< 7,8 mmol/l) |
Gestörte Glukosetoleranz (IGT): nüchtern nach 2 Stunden | 100 - 125 mg/dl (5,6 - 6,9 mmol/l) und/oder ≥ 140 und < 200 mg/dl (≥ 7,8 und < 11,1 mmol/l) |
Diabetes mellitus: nüchtern nach 2 Stunden | ≥ 126 mg/dl (≥ 7,0 mmol/l) ≥ 200 mg/dl (≥ 11,1 mmol/l) |
Diagnose des Gestationsdiabetes mellitus (GDM)
Sofern nicht schon vorher ein manifester Diabetes oder ein GDM festgestellt wurde oder Risikofaktoren für einen Diabetes vorliegen, sollen alle Schwangeren mit 24+0 bis 27+6 SSW vorzugsweise mit einem standardisierten 75-g oGTT auf das Vorliegen eines GDM untersucht werden (Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus, DDG).
Bewertung der Testergebnisse des 75-g oGTT bei Schwangeren
Als Gestationsdiabetes wird das Erreichen oder Überschreiten von mindestens einem der drei Grenzwerte im venösen Plasma gewertet.
Grenzwerte im venösen Plasma | |
---|---|
nüchtern | ≥ 92 mg/dl (≥ 5,1 mmol/l) |
nach 1 Stunde | ≥ 180 mg/dl (≥ 10,0 mmol/l) |
nach 2 Stunden | ≥ 153 mg/dl (≥ 8,5 mmol/l) |
50-g Glukose-Screeningtest (Glucose Challenge Test, GCT)
Bei Schwangeren ist ein 50-g oGTT als Vortest möglich.
Durchführung | Trinken von 50 g Glukose gelöst in 200 ml Wasser Blutentnahme 60 Min. nach Ende des Trinkens der Testlösung |
Bewertung | Ein Blutglukosewert von ≥ 135 mg/dl (≥ 7,5 mmol/l) im venösen Plasma gilt als positives Screening und erfordert einen anschließenden diagnostischen 75-g oGTT nach Einhalten von mindestens 8 Stunden Nahrungskarenz. Bei einem Screeningwert > 200 mg/dl (> 11,1 mmol/l) soll eine Nüchternglukose im venösen Plasma bestimmt werden. Liegt diese > 92 mg/dl (> 5,1 mmol/l), besteht der Verdacht auf einen GDM. |
P wie Paspertin®-Test ...
Paspertin®-Test
siehe Prolaktin-Stimulationstest |
Pentagastrin-Test
siehe Calcitonin-Stimulationstest |
Prolaktin-Stimulationstest (Metoclopramid- bzw. Paspertin®-Test)
Messparameter | Prolaktin |
---|---|
Material | 1 ml Serum |
Durchführung | erste Blutentnahme nüchtern Gabe von 10 mg Metoclopramid (Paspertin®) i. v. zweite Blutentnahme nach 25 Min. |
Hinweis | Test möglichst in der zweiten Zyklushälfte durchführen |
Bewertung | Bei gesunden Frauen Anstieg des Prolaktin-Serumwertes auf maximal 200 ng/ml. |
Messparameter | Prolaktin und ggf. TSH |
---|---|
Besonderheit | Gleichzeitige Prüfung der Schilddrüsenfunktion und hypophysären Prolaktinsekretion |
Material | 1 ml Serum |
Durchführung | wie TRH-Test |
Bewertung | Bei gesunden Frauen Anstieg des Prolaktin-Serumwertes auf das 2 - 5-fache. |
R wie Renin-Aldosteron-System ...
Renin-Aldosteron-System ( primärer Hyperaldosteronismus (PHA))
Messparameter | Aldosteron, Renin |
---|---|
Material | EDTA-Blut, ungekühlt, taggleicher Laboreingang |
Hinweise | Blutentnahme morgens mindestens 2 Stunden nach dem Aufstehen beim aufrecht sitzenden Patienten nach 10 Min. Ruhephase. Eine bestehende Hypokaliämie muss zuvor ausgeglichen werden. Der ARQ wird durch Salzaufnahme nicht wesentlich beeinflusst. Medikamenteneinflüsse sind zu beachten. Falsch-niedriger Quotient: Nach heutigen Empfehlungen sind folgende Medikamente zu berücksichtigen: Spironolacton, Epleneron und Drospirenon sind ggf. vier Wochen, Diuretika, ACE-Hemmer, Sartane, Renin-Inhibitoren und Ca-Antagonisten vom Dihydropyridin-Typ sind ggf. zwei Wochen vorher abzusetzen. Bei Hypokaliämie vorher Ausgleich durch Kaliumsupplementation. Falsch-Hoher Quotient: Betablocker und Clonidin sollten ggf. zwei Wochen vorher abgesetzt werden. NSAR (Nicht Steroidale Antirheumatika) und Lakritze berücksichtigen. Kontrazeptiva, Östrogeneinnahme und Schwangerschaft berücksichtigen. |
Bewertung | Ist der Aldosteron/Renin-Quotient > 20, besteht der Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus, auch bei unauffälligem Serumkalium. Zur Bestätigung wird der Kochsalzbelastungstest erforderlich. Eine bildgebende Diagnostik (MRT/CT-Abdomen) ist dann notwendig. |
Messparameter | Aldosteron, Renin, (Cortisol) |
---|---|
Material | EDTA-Blut, ungekühlt, taggleicher Laboreingang |
Hinweis | 2 Liter 0,9 % NaCl über 4 Std. i. v. unter RR-Kontrolle, Blutentnahme zu den Zeiten 0 Min. und 240 Min. (empfohlen 08:00 und 12:00 Uhr) Kontraindikationen: Herzinsuffizienz, Z. n. Myocardinfarkt oder schwerer, nicht eingestellter Hypertonus |
Bewertung | Bei Gesunden Suppression des Serum-Aldosterons < 50 pg/ml bei supprimiertem Renin. (Cortisol sollte einen der circadianen Rhythmik endsprechenden Abfall zeigen.) |
Messparameter | Aldosteron, Renin |
---|---|
Material | EDTA-Blut, ungekühlt, taggleicher Laboreingang |
Hinweis | s.o. Aldosteron/ Renin-Quotient |
Durchführung | Blutentnahme bei 0 Min. Gabe von Captpril 25 mg p.o. 2. Blutentnahme nach 120 Min. |
Bewertung | Beim Gesunden Aldosteronabfall auf Werte < 150 pg/ml. Beim primären Hyperaldosteronismus kein Abfall. Bei Nierenarterienstenose Anstieg von Renin und Aldosteron auf das 2 - 3-fache. |
S wie STH-Stimulationstest ...
STH-Stimulationstest
Messparameter | STH (HGH) |
---|---|
Material | 1 ml Serum |
Durchführung | Erste Blutentnahme nach mindestens 30 Min. Ruhepause zur Basalwertbestimmung am nüchternen Patienten; zweite Blutentnahme nach 10 - 15 Min. körperlicher Belastung (Dauerlauf, Treppensteigen, Fahrradergometer) und anschließender Ruhepause von 15 Min. |
---|---|
Bewertung | Ein Anstieg über 10 ng/ml schließt einen klassichen STH-Mangel aus. |
Durchführung | Vor Testbeginn eine Stunde Ruhepause und 12-stündige Nahrungskarenz Blutentnahme bei -30 und 0 Min. Infusion von 0,5 g/kg KG Argininhydrochlorid (maximal 30 g) 1:10 verdünnt in 0,9 % NaCl innerhalb 30 Min. weitere Blutentnahmen nach 30, 60 und 120 Min. |
---|---|
Bewertung | Zu erwartender Anstieg: physiologisch auf 10-50 ng/ml Verdacht auf Mangel: 5-10 ng/ml Manifester Mangel: < 5 ng/ml |
Hinweise | Pathologische oder unklare Ergebnisse im Basistest sollten mittels definierter Standardtests (wie z. B. Stimulation mit Arginin) abgeklärt werden. Nebenwirkungen: Hypoglykämie und Azidose Bei konstitutioneller Entwicklungsverzögerung in ca. 30 % der Tests ungenügender STH-Anstieg. |
STH-Suppressionstest
Messparameter | STH (HGH) |
---|---|
Material | 1 ml Serum |
Durchführung | Erste Blutentnahme nach mindestens 30 Min. Ruhephase und 12-stündiger Nahrungskarenz, orale Glukosezufuhr von 75 g Glukose in 400 - 500 ml Wasser innerhalb von 5 Min., Folgeblutentnahmen nach 30, 60, 90 und 120 Min. |
Bewertung | Physiologisch: Abfall der STH-Konzentration unter 2-5 ng/ml; bei Suppression auf Werte von ≤ 1 ng/ml kann eine autonome STH-Sekretion ausgeschlossen werden. Pathologisch: Bei Akromegalie nie Absenkung unter 4 ng/ml bzw. in 20 % der Fälle paradoxer Anstieg. |
T wie TRH-Test ...
TRH-Test
Messparameter | TSH |
---|---|
Material | 1 ml Serum |
Durchführung | Blutentnahme zur Bestimmung des Basalwertes (TSH basal) i.v.-Test: 200 - 400 µg TRH (z. B. Antepan®) Kinder: 7 µg/kg KG TRH (max. 200 µg) weitere Blutentnahme nach 30 Min. (TSH nach TRH) nasaler Test: je 1 Sprühstoß pro Nasenloch (z. B. Relefact® TRH nasal) Kinder nur 1 Sprühstoß weitere Blutentnahme nach 30 Min. (TSH nach TRH) |
Bewertung | TSH-Anstieg auf: 2,5 - 25 mU/l Euthyreose <2,5 mU/l sekundäre Hypothyreose (erniedrigtes bis niedrig normales TSH basal, erniedrigtes FT3 und FT4) > 25 mU/l Schilddrüsenhormonresistenz |
Hinweis | Strenge Indikationsstellung: Der TRH-Test erlaubt parallel zur Abklärung der Funktion der Schilddrüse auch die Diagnostik einer latenten Hyperprolaktinämie (überschießender Prolaktinanstieg). |